Felix Droese
Figura Serpentinata
1990/91/2016
Concrete, wax, glas
ca. 20 × 80 × 80 cm

Photo: Helge Mundt

Figura Serpentinata

Opening
10 Nov 2016, 6 – 9 pm
 

DE

Felix Droeses Arbeiten verweisen in unterschiedlichen Medien auf die existentiellen Themen des Menschseins in der Gesellschaft – Politik, Moral, Spiritualität und Ökonomie. International bekannt wurde Felix Droese durch seine auf der Documenta 7 präsentierte, raumumgreifende Installation Ich habe Anne Frank umgebracht (1982). Sein Beitrag für die Biennale Venedig 1988, auf der Droese den Deutschen Pavillon als Haus der Waffenlosigkeit gestaltete, führte bereits im Vorfeld zu erheblichen politischen Kontroversen und verschaffte ihm weltweites Renomée. Als House of Weaponlessness wurde dieser zum Großteil aus Papierschnitten bestehende Werkkomplex 1989 am MIT List Visual Arts Center in den USA vorgestellt. Der in unserer Ausstellung gezeigte zentrale Schnitt Reise ins Glück aus dem Jahr 1992 ist eine frühe Reaktion des Künstlers auf die sich entwickelnde internationale Migrationswelle. Seine kritischen Auseinandersetzungen mit weltpolitischen Themen haben in ihrer Prägnanz nichts an Aktualität eingebüßt und fordern vom Betrachter Haltung und Reflexion ein. Die Ausstellung gibt einen Einblick in Droeses künstlerisches Werk von 1970 bis heute.

ENG

Felix Droese’s works in a variety of media address the existential themes of the human condition in society – politics, morality, spirituality and economy. Felix Droese came to international renown with the work he showed at documenta 7, his extensive 1982 installation titled Ich habe Anne Frank umgebracht (I killed Anne Frank). His contribution to the 1988 Venice Biennale, where he transformed the German Pavilion into a House of Weaponlessness, ran into considerable political controversy, even prior to the event, and brought him worldwide acclaim. This work complex consisting largely of paper-cuts was presented in 1989 at the MIT List Visual Arts Center in the USA. The 1992 paper-cut Reise ins Glück (Journey to happiness), the principal exhibit in our show, is an early reaction by the artist to the then increasing wave of global migration. His critical responses to international political issues have lost none of their topical acuity and challenge the viewer to adopt a stance and reflective engagement. The exhibition offers insight into Droese’s artistic work from 1970 to the present.