Exhibition view Thomas Scheibitz Low Sweetie#Omega Haus Produzentengalerie Hamburg 2006

Low Sweetie#Omega Haus

Opening
01 Dec 2006, 6 – 9 pm
 

DE

Die Produzentengalerie Hamburg freut sich, eine neue Einzelausstellung von Thomas Scheibitz präsentieren zu können.

Die neuen Skulpturen und Bilder spiegeln Scheibitz’ ungebrochenes Interesse an den  Grenzen zwischen dem Figurativen und Abstrakten und an dem Spiel mit diesen Grenzen. Thomas Scheibitz künstlerische Praxis umfasst Malerei und Skulptur mit gleicher Relevanz: Die Malerei erweitert den skulpturalen Ansatz und umgekehrt explizieren die bemalten Skulpturen sein malerisches Verfahren.

Low Sweetie#Omega Haus greift den Titel Low Sweetie von Scheibitz’ Ausstellung im ICA London aus dem Jahr 1998 auf. Omega Haus 1 und Omega Haus 2 sind die Titel zweier Skulpturen, die sich auf tektonische Gesetzmäßigkeiten in der Architektur und Malerei beziehen. Mit der präzisen Auswahl, Anordnung und Komposition der Ausstellung verdichtet Scheibitz die in den einzelnen Arbeiten angelegten Untersuchungen seines Sujets. Wandbezogene Skulpturen und Eingriffe in den Galerieraum in Form von eingezogenen Wänden und gesetzten Diagonalen nehmen die Raumstruktur zugleich auf und manipulieren sie. Ein für die Ausstellung von Scheibitz entwickelter Katalog – ein Künstlerbuch ­–, sowie die von ihm in vier leicht abweichenden Varianten gestaltete Einladungskarte intensivieren den konzeptionellen Ansatz und dehnen ihn auf verschiedene Formen der Kommunikation aus. Im Katalog enthalten sind Textzitate u.a. von Rem Kolhaas und Gottfried Semper über Architektur von Matthias Keller über Filmmusik, sowie Abbildungen von Arbeiten der letzten fünf Jahre. Ein Teil der Auflage enthält mit je einem von 12 verschiedenen Original-Prints eine Foto-Edition, die den Aufbau und die Konzeption der Ausstellung dokumentiert. In den restlichen Exemplaren der Auflage ist eines der Motive als Duplex-Druck eingeklebt.

Die für Scheibitz so charakteristische Konstruktion einer spezifischen Erzählung durch Komposition dokumentiert eine anhaltende Untersuchung der menschlichen Fähigkeit visuelle Informationen und Bilder zu lesen, zu verstehen und zu erkennen. Scheibitz Arbeiten sind Porträts Kontext-bezogener Elemente der Kunstgeschichte, der Malerei und der regulierenden Mechanismen zwischen Bildender Kunst, Architektur und Utopie. Julian Heynen beschreibt das Werk von Thomas Scheibitz im Katalog des Deutschen Pavillons der 51. Biennale für zeitgenössische Kunst in Venedig wie folgt: ‘Verwandt mit dem Sehen in der übrigen Welt und dennoch unvergleichbar, parallel zum Denken und dennoch ohne Vorbild.’

Der Katalog zur Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit DIAMONDPAPER Berlin, Karsten Heller und Thomas Scheibitz entstanden.

Text: Anna-Catharina Gebbers

 

ENG

Produzentengalerie Hamburg is pleased to present Thomas Scheibitz’s new solo exhibition. The sculptures and paintings in this show reflect Scheibitz’s persistent interest in the border between the figurative and the abstract and his playing with their boundaries. Scheibitz’s artistic practice weights painting and sculpture equally: paintings expand the sculptural field and vice versa—painted sculptures further articulate a painterly approach. Low Sweetie#Omega Haus takes up the title Low Sweetie from Scheibitz’s 1998 exhibition at the ICA London. Omega Haus 1 and Omega Haus 2 are the titles of two sculptures that operate by the tectonic principles in architecture and painting. With the precise selection, ordering, and composition of the entire exhibition, Scheibitz hones the themes and analyses guiding the investigations found as the subject and aim of each work therein. Wall-specific sculptures and the physical alteration of the gallery space through newly constructed walls and spatial diagonals refer at once to the structure of the exhibition space and to its manipulation. As well, the catalogue—an artist book—developed for the exhibition by Scheibitz, as well as the four slightly varying invitation cards extend his approach and concepts into other forms of communication. Quotations in the catalogue include those from Rem Koolhaas and Gottfried Semper on architecture and Matthias Keller on film scores, as well as a selection of Scheibitz’s images from the last five years. Moreover, a portion of the catalogue’s print-run contains a photograph from a series of twelve documenting the conception and construction of the exhibit. The rest of the catalogues contain a (duplex print) reproduction of one of the exhibition themes.

Scheibitz’s characteristic construction of a specific, explanatory composition documents an ongoing examination of the human ability to read, understand, and process visual information. His works are portraits of context-specific elements of art history, painting, and the structuring mechanisms between fine art, architecture, and utopia. Julian Heynen described the work of Thomas Scheibitz thusly in the catalogue of the German Pavillion of the fifty-first Venice Biennale for contemporary art: ‘Related to the act of seeing in the rest of the world and yet incomparable; parallel to thought but yet without a prototype.’

The exhibition catalogue was organized in collaboration with DIAMONDPAPER Berlin, Karsten Heller and Thomas Scheibitz.

Text: Anna-Catharina Gebbers