Exhibition view Annika Kahrs NO LONGER NOT YET Produzentengalerie Hamburg, 2019

Photo: Helge Mundt

NO   LONGER
NOT           YET

Opening
31 Jan 2019, 6–9 PM
 

DE

Mit NO LONGER NOT YET präsentiert die Produzentengalerie Hamburg die zweite Einzelausstellung von Annika Kahrs (*1984) mit ihrer neuesten gleichnamigen 8-Kanal-Video- und Soundarbeit.
Im Zentrum ihrer performativen Inszenierungen steht häufig Klang als Mittel der Kommunikation – entweder instrumental oder vokal, zwischen Mensch und Tier, zwischen Akteuren auf einer Bühne oder mit ihrem Publikum.
Kahrs’ Performances, Filme, Fotoserien und Installationen sind meist als spielerische Versuchsanordnungen aufgebaut in denen die Protagonisten ihre Positionierung untereinander immer wieder neu verhandeln müssen und zahlreiche Variationen möglich sind. Gewohnte Wege der Verständigung, Hör- und Sehgewohnheiten sowie Verhaltensmuster werden unterbrochen und müssen neu gefunden werden. In den daraus hervorgehenden Brüchen, Verschiebungen oder Missverständnissen untersucht die Künstlerin die Wechselwirkungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Erwartung und Erfüllung, Routine und Scheitern, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Bewegungen.

So thematisiert Kahrs in ihrer aktuellen Video- und Soundarbeit NO LONGER NOT YET das Ereignis von einem nicht mehr existierenden und zeitgleich noch nicht neu manifestiertem Zustand – ein liminaler Zustand, eine Schwellensituation: eine nicht mehr vorherrschende Ordnung steht einem wenngleich noch nicht etablierten System gegenüber.
Als durchgehende Videoprojektion mit über 12 Meter Länge lässt Annika Kahrs ihre neue Arbeit direkt auf der Ausstellungswand wie ein Fries abbilden. Acht parallel verlaufende und gleichzeitig überlagernde Szenen sind in verschiedenfarbiges Scheinwerferlicht getaucht und zeigen Handlungen von 14 ProtagonistInnen im Jugendalter. Formal werden hierbei jeweils zwei Szenen direkt miteinander vermischt bzw. zeitgleich in der Mitte überlagernd abgespielt.
Die Akteure schreiben gestisch mit Pinsel und schwarzer Farbe Worte auf eine Wand und übermalen diese im nächsten Schritt mit weißer Farbe, um dann mit dem jeweiligen Resultat im gleichen Vorgang wie zuvor fortzufahren. In diesem Prozess von Konstruktion und Dekonstruktion transformiert Schrift zur Form und Sprache zum Bild. In stetiger Erneuerung formuliert sich ein neues Schrift-Bild und damit eine potenziell neue Sprache.
Parallell zu denen sich circa alle 4 Minuten wiederholenden Bildszenen ertönt ein Sound. Dieser wandert während der Gesamtdauer des Werks von 17 Minuten und 23 Sekunden im Rhythmus der bildlichen Wiederholung über die vier Lautsprecherpaare entland des Raumes.
Ausgangsmaterial für Sound und Schrift ist das Lied My Generation von der britischen Rockgruppe The Who aus dem Jahr 1965, das allerdings nie in Reinform erklingt. Als eine musikalische Ikone der Jugendrebellion der 1968er Generation handelt der Song von der Suche der Jugend nach ihrem Platz in der Gesellschaft. Den Jugendlichen heute erscheint dieses Musikstück möglicherweise veraltet. Im Video nutzen sie Fragmente des Liedtextes als eigene Grundlage und formulieren daraus ihre eigenen Lyriks (verbildlicht in ihrer Malerei). Akustisch wird die Liedbearbeitung in den überblendeten Szenen in einer verlangsamten und gleichzeitig beschleunigten Version abgespielt. Einige Jugendliche greifen mittels einem DJ CDJ Player und später unter zur Hilfenahme von Höhen- und Tiefenreglern in die Songstruktur ein. Das neue Klangergebnis wurde jeweils aufgenommen und bildete im gleichen Procedere die Basis für die kommenden Szenen.
Parallel zur zunehmenden bildlichen Auflösung der Textfragmente findet prozesshaft durch zunehmendes Verlangsamen und Beschleunigen eine deutliche Verfremdung des Klangs statt. Am Ende ist neben der beschmierten Wand nur noch ein nahezu wabernder Sound wahrnehmbar.
Mit dieser ästhetischen Strategie der Wiederholung und Verfremdung stellt Annika Kahrs anhand eines formalen Spannungsbogen von 15 eingefärbten Abschnitten, die fluiden, transitorischen Phasen ähneln, das Erbe vergangener Generationen der heutigen Generation diametral gegenüber.

Ergänzt wird NO LONGER NOT YET von acht kleinformatigen Screens, die die einzelnen Szenen, ebenfalls eingefärbt, aus einer anderen Perspektive dokumentieren.

Im Büroraum der Galerie ist neben zwei großformatige Farbfotografien, die während der Arbeit der Künstlerin an der drei Kanal Video- und Soundinstallation Infra Voice 2018 entstanden sind auf einem Monitor noch eine weitere Videoinstallation the lord loves changes, it‘s one of his greatest delusions zu sehen. Auch bei dieser filmischen Arbeit widmet Kahrs’ sich ihrem Interesse an der Modulation von Musik und ihrer Bedeutung in einer jeweiligen Zeit oder unterschiedlichem Kontext. The lord loves changes, it‘s one of his greatest delusions beruht auf zwei ikonischen Stücken von Julius Eastman: The Holy Presence of Joan d’Arc und Gay Guerrilla und ist im Rahmen von MaerzMusik erstmals gezeigt worden. In Annika Kahrs Adaption der Eastman Komposition spielt auf der Bühne im großen Saal in der Hamburger Laeiszhalle ein Organist auf einer Konzertorgel während sich vor ihm 26 PerformerInnen formieren, die als Pfeif-Chor teils mit und teils gegen den Orgelton anpfeifen.

 

ENG

NO LONGER NOT YET is the second solo exhibition by Annika Kahrs (*1984) shown at the Produzentengalerie Hamburg, and the title of an 8-channel video and sound installation by the artist.
Sound as a means of communication often forms the focus of Kahrs’ performative installations – whether instrumental or vocal, between humans and animals, between actors on a stage, or between actors and their audience.
Kahrs arranges many of her performances, films, photographic series and installations as playful experiments in which the protagonists must constantly renegotiate their positions relative to each other within a range of possible variations. Conventional ways of communicating, reception habits and behavioural patterns are disrupted and must be re-sought. In the discontinuities, shifts and misunderstandings that arise, the artist explores the interaction between fiction and reality, expectation and fulfilment, routine and failure, scientific research and social movements.

In her latest video and audio work NO LONGER NOT YET, Kahrs considers the occurrence of a condition that is both in the past and on the verge of being manifested – a liminal state, a threshold situation, in which a no-longer prevalent order is juxtaposed against a yet-to-be established system.
Projected directly on to the exhibition wall, Annika Kahrs’ new work resembles a frieze, over 12 metres long. The video loop consists of eight scenes, running in parallel and simultaneously intersecting, each bathed in a different coloured spotlight, and showing the actions of 14 youthful protagonists. The composition is defined by pairs of scenes directly combined or played simultaneously so that they crossfade in the middle. With gestural brushstrokes, the actors write words in black paint on a wall, only to subsequently paint over them with white paint, and then repeat the process in each resulting context. During this process of construction and deconstruction, text becomes form and language becomes image. By means of constant renewal, a new text-image and hence a potentially new language is formulated.
Accompanying the pictorial scenes, repeated approximately every 4 minutes, sound is played. It echoes the rhythm of the pictorial repetition and travels across the space during the projection’s running time of 17 minutes and 23 seconds via four pairs of speakers.
The sound and text are taken from the 1965 song My Generation by the British rock band The Who, which is not, however, played in its original form. A musical icon of the 1960s’ youth rebellion, the song deals with the adolescent search for a place in society. To young people today, it might seem outdated. The young people in the video use fragments of the lyrics as a basis for formulating their own song-text (visualized in their painting). The acoustic level of the work presents the song in a processed version that is simultaneously slowed down and speeded up in the crossfaded scenes. Some of the youngsters personally intervene in the song’s structure by means of a DJ CDJ player and later using treble- and bass controls. The resulting sound in each case was recorded and used as a basis for successive scenes going by the same procedure.
In parallel to the progressive pictorial disintegration manifested in the text fragments, the sound becomes distinctly distorted as the song is decelerated and accelerated. In the end, a besmeared wall can be seen, and a vaguely meandering sound heard.
By this aesthetic strategy of repetition and transformation, and by means of a formal arc of suspense created by 15 coloured segments resembling fluid, transitory phases, Annika Kahrs diametrically contrasts the legacy of past generations with today’s young generation.

NO LONGER NOT YET is supplemented by eight smaller-format screens, each also monochromatic, that document the filming of the individual scenes from different perspectives.

In the gallery’s office space, as well as two large-format colour photographs taken while the artist was working on the three-channel video and sound installation Infra Voice in 2018, the video installation the lord loves changes, it’s one of his greatest delusions can also be viewed. Here, too, Kahrs pursues her interest in the modulation of music and its significance in a given period or in different contexts. the lord loves changes, it’s one of his greatest delusions is based on two iconic pieces by Julius Eastman, The Holy Presence of Joan d’Arc and Gay Guerilla, and was first shown at MaerzMusik. In Annika Kahrs’ adaptation of the Eastman composition, an organist plays a concert organ on the stage of the main hall in Hamburg’s Laeiszhalle while 26 performers gather to form a choir which whistles rather than sings – sometimes along with the organ’s playing and sometimes in opposition to it.